Bibliographie

Diese Bibliographie erfasst die Forschungsliteratur zur historischen formelhaften Sprache und wird ständig aktualisiert.

Suchformular
« 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 » »|

(2411 Treffer auf 242 Anzeigeseiten) 2411 Treffer für Es werden 10 Treffer angezeigt.
  • Rosenfeld, Hellmut (1970): Die Narrenbilderbogen und Sebastian Brant. In: Gutenberg-Jahrbuch, 45. Jahrgang. S. 298-307.
  • Rosenfeld, Hellmut (1972): Sebastian Brant und Albrecht Dürer: zum Verhältnis von Bild und Text im Narrenschiff. In: Gutenberg-Jahrbuch, 47. Jahrgang. S. 328-336.
  • Rosenthal, Franz (1989): The History of an Arabic Proverb. In: Journal of the American Oriental Society, 109. Jahrgang, Heft 3. S. 349-378.
  • Ross, Diane M. (1987): Sir Thomas Wyatt. Proverbs and the Poetics of Scorn. In: Sixteenth Century Journal, 18. Jahrgang. S. 201-212.
  • Roth, Hansjörg (2002): >Guten Rutsch!<. In: Jiddistik-Mitteilungen, Heft 28. Trier, S. 12-15.
  • Rother, Klaus (1928): Die schlesischen Sprichwörter und Redensarten. Breslau.
  • Rott, Jean (1973): Pfaffenfehden und Anfänge der Reformation in Strassbourg: Die Streitigkeiten des Johannes Murner mit den Brüdern Wolff und dem Jung Sankt Peter-Stift daselbst (1519-1522). In: Landesgeschichte und Geistesgeschichte: Festschrift für Otto Herdig zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Kasper Elm, Eberhard Gonner, Eugen Hillenbrand und Otto-Heinrich Elias. Stuttgart, S. 279-294. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 92).
  • Rott, Jean (1979): Sources de l’histoire alsacienne conservées dans des dépôts autres que ceux d’Alsace. In: Revue d’Alsace, 105. Jahrgang. S. 67-74.
  • Rudy, Kathryn M. (2007): Bruegel's Netherlandish Proverbs and the Borders of a Flemish Book of Hours. In: Manuscripten en miniaturen. Studies aangeboden aan Anne S. Kortweg bij haar afscheid van de Koninklijke Bibliotheek. Hrsg. von Jos Biemans, Klaas van der Hoek, Kathryn M. Rudy und Ed van der Vlist. Zutphen, S. 311-336.
  • Ruef, Hans (1986): Das Sprichwort als Ausgestaltung eines Paradoxons. Zur Geschichte eines deutschen Sprichwortpaares. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 105. Jahrgang. S. 369-382.