Bibliographie
Diese Bibliographie erfasst die Forschungsliteratur zur historischen formelhaften Sprache und wird ständig aktualisiert.
|« « ‹ 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 › » »|(2411 Treffer auf 242 Anzeigeseiten) 2411 Treffer für Es werden 10 Treffer angezeigt.
- Hoffmann, Konrad (1984): Wort und Bild im "Narrenschiff". In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Hrsg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann. Stuttgart, S. 392-422.
- Hoffmann, Otto (1885): Reimformeln im Westgermanischen. Darmstadt.
- Hoffmann, Walter und Mattheier, Klaus J. (1985): Stadt und Sprache in der neueren deutschen Sprachgeschichte: eine Pilotstudie am Beispiel von Köln. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. von Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. 2 Halbbände. Berlin und New York, S. 1837-1865. (Handbücher zur Sprach und Kommunikationswissenschaft 2,2).
- Hoffmann-Krayer, Eduard (1923): Das Sündenregister auf der Kuhhaut. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 24. Jahrgang. S. 112 und 198-199.
- Hofmann, Liselotte (1939): Der volkskundliche Gehalt der mittelhochdeutschen Epen von 1150 gegen 1250. Zeulenroda.
- Hofmann, Norbert (1980): Redundanz und Äquivalenz in der literarischen Übersetzung, dargestellt an fünf deutschen Übersetzungen des 'Hamlet'. Dissertation. Tübingen.
- Hofmann, Winfried (1959): Das rheinische Sagwort. Ein Beitrag zur Sprichwörterkunde. Siegburg.
- Hofmeister, Wernfried (1990): Sprichwortartige Mikrotexte. Analysen am Beispiel Oswalds von Wolkenstein. Göppingen. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 537).
- Hofmeister, Wernfried (1992): Das Sprichwort im historisch-literarischen Kontext. Vorschläge zur Erfassung und Beschreibung sprichwortartiger Mikrotexte. In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship, Jahrgang 1992. S. 43-65.
- Hofmeister, Wernfried (1995): Sprichwortartige Mikrotexte als literarische Medien, dargestellt an der hochdeutschen politischen Lyrik des Mittelalters. Bochum. (Studien zur Phraseologie und Parömiologie 5).