Bibliographie
Diese Bibliographie erfasst die Forschungsliteratur zur historischen formelhaften Sprache und wird ständig aktualisiert.
|« « ‹ 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 › » »|(2411 Treffer auf 242 Anzeigeseiten) 2411 Treffer für Es werden 10 Treffer angezeigt.
- Henkel, Hermann (1890): Sprichwörtliches bei Goethe. In: Goethe-Jahrbuch, 11. Jahrgang. S. 179-193.
- Hennig, Bruno (1913): Rezension zu Liebenau, Theodor von: Der Franziskaner Dr. Thomas Murner. In: Mitteilungen aus der historischen Literatur, 41. Jahrgang. S. 402-406.
- Hennig, Ursula (1979): Die Bezeichnung des Redeeingangs im Nibelungenlied - eine 'Formel'? In: Beitrage zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Huschenbett, Klaus Matzel, Georg Steer, Norbert Wagner und Kurt Ruh. Tübingen, S. 165-174.
- Henning, Richard (1921): Wettu irmingot und das Hildebrandslied. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Jahrgang 1921. S. 140-151.
- Henrotte, Gayle A. (1993): The Hildebrandslied: An Evaluation of the Poet's Craft. In: Canon and Canon Transgression in Medieval German Literature. Hrsg. von Albrecht Classen. Göppingen, S. 53-64. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 573).
- Herles, Helmut (1966): Sprichwort und Märchenmotiv in der Werbung. In: Zeitschrift für Volkskunde, 62. Jahrgang. S. 67-80.
- Hernandez, José Luis Alonso (1984): Interprétation psychoanalytique de l'utilisation des parémies dans la littérature espagnole. In: Richesse du proverbe. Hrsg. von Francois Suard und Claude Buridant. Lille, S. 213-225.
- Hess, Günther (1971): Deutsch-lateinische Narrenzunft. Studien zum Verhältnis von Volkssprache und Latinität in der satirischen Literatur des 16. Jahrhunderts. München. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters [MTU] 41).
- Hess, Peter (1989): Epigramm. Stuttgart.
- Hetzel, Samu (1896): Wie der Deutsche spricht. Phraseologie der volkstümlichen Sprache. Ausdrücke, Redensarten, Sprichwörter und Citate aus dem Volksmunde und den Werken der Volksschriftsteller. Leipzig.